Zubehör

Aktive Filter

  • Zubehör Art: Literatur

"Das große Buch vom Buchs"

Autorin: Gerda Tornieporth Fotos: Rudolf Wittmann erschienen bei BLV-Garten 2005 Format 23,5 x 24,5 cm, 143 Seiten, reich bebildert, gebundene Ausgabe.

Autorin: Gerda Tornieporth Fotos: Rudolf Wittmann erschienen bei BLV-Garten 2005 Format 23,5 x 24,5 cm, 143 Seiten, reich bebildert, gebundene Ausgabe.

Preis 15,00 €
+

Buchs braucht vor allem einen lockeren, lebendigen Boden.
Ein- bis zweimal jährlich sollten Sie organischen Dünger, z. B. Hornspäne (1 Handvoll pro m²) oder Kompost zugeben.

Buchsbaum wächst gerne auf kalkhaltigen Böden (pH-Wert ca. 7,5). Eine jährliche Kalkgabe ist zumeist empfehlenswert.
Lehmböden und stark verdichtete Böden sollten am besten aufgelockert werden, z. B. durch manuelles Auflockern mit der Grabegabel, Untermischen von Sand oder Kies. Hervorragend sind Beimischungen von porösem Gestein wie Bimskies, Lavamulch oder Blähton/Schiefer.

Schnittzeit ist Ende Mai bis Ende Juli.
Man schneidet am besten an bedeckten Tagen, um Verbrennungen der unteren, noch nicht lichtgewöhnten Blätter zu vermeiden. Sollte innerhalb von 14 Tagen nach dem Schnitt sehr sonniges Wetter sein, beschattet man den Buchs mit einem luftdurchlässigen Netz oder Gewebe.
Mit dem Schnitt nimmt man den Frühjahrsaustrieb weg; in der zweiten, schwächeren Triebphase bis August schließt sich das Bild dann wieder, und die Zweige können bis zum Winter ausreichend verholzen.